Die lebendige Geschichte des Goldstandards

Im Jahr 2021 wurde das 50-jährige Bestehen des Bretton-Woods-Systems. Am 15. August 1971 meldete US-Präsident Richard Nixon die Abschaffung der direkten internationalen Konvertierbarkeit des Dollars in Gold. Dieses Ereignis wurde „Nixon Schock“ genannt. Er beendete tatsächlich den Goldstandard, der weniger als drei Jahrzehnte dauerte. Das gelbe Metall war kein Geld mehr, und der Dollar blieb die wichtigste Reservewährung der Welt.

Grund für diese radikalen Veränderungen in der amerikanischen Finanzpolitik waren Krisen in den außenpolitischen Beziehungen und in der US-Binnenwirtschaft. Ende der 1960er Jahre war ein erhebliches Handelsdefizit zur Norm geworden. Die Kosten für Konsumgüter und Dienstleistungen sind für viele Amerikaner aufgrund der zunehmenden Inflation gestiegen. Die Mitgliedsländer des Bretton-Woods-Abkommens tauschten enorme Summen gegen Gold, das amerikanische Reserven erschöpft. Nixon wollte verzweifelt eine Rezession vermeiden. In der Verwaltung gab es große Meinungsverschiedenheiten darüber, wie man auf drängende Herausforderungen reagieren kann. Die Entscheidung des Präsidenten sollte vorläufig sein. Formal wurde das Bretton-Woods-System nicht abgeschafft. Bis 1973 wurde sie jedoch durch das System der Wechselkursschwankungen zwischen den Währungen ersetzt, das bis heute besteht.

Seitdem hat sich das gelbe Metall als verlässliches Anlagevermögen erwiesen. In 50 Jahren stieg der Goldpreis von 35 Dollar auf 1.800 Dollar pro Unze. Der durchschnittliche jährliche Anstieg der Notierungen betrug mehr als 8%. Seit den 2000er Jahren war Edelmetall in der Rendite Aktien und Anleihen überlegen. In den letzten zehn Jahren lag er leicht hinter der Rendite von Risikoanlagen. Die Experten der legendären Perth Mint sind zuversichtlich, dass das Gold kurzfristig steigt. Vor dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems lieferte das gelbe Metall den Wert der amerikanischen Währung. Heute ist der Dollar der Hauptrivale des Goldes. Um zu verstehen, wie eine solche wesentliche Veränderung in den Beziehungen zwischen diesen beiden Vermögenswerten stattgefunden hat, sollten Sie sich der Geschichte zuwenden.

US-Währung vor und nach dem Goldstandard

Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft können den Zustand der Währung erheblich beeinträchtigen und ihre Kaufkraft rasch schwächen. Um diese These zu beweisen, zeigen wir die Geschichte des Dollars. Der Wert der amerikanischen Währung wurde auf der Grundlage des spezifischen Gewichts der Edelmetalle von der Gründung der amerikanischen Republik bis zum Ausbruch des Bürgerkrieges im Jahr 1861 bestimmt. Während des Bürgerkriegs gab die Union „Greenbacks“ heraus - grüne Geldzeichen, die nicht gegen Goldmünzen getauscht werden konnten.

Bis 1879 stellte die Bundesregierung die Umwandelbarkeit von Papierdollars in Gold wieder her (zu einem Kurs von 20,67 Dollar pro Unze Troja), und Silber wurde demontiert. Von 1879 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 galt in den USA und in mehreren anderen westlichen Ländern der sogenannte klassische Goldstandard. Dementsprechend tauschten alle Weltmächte nationale Währungen gegen eine bestimmte Menge Gelbmetall.

Ein wichtiges Ereignis ereignete sich im April 1933, als Franklin Delano Roosevelt, der sein Amt antrat, ein Dekret über die Beschlagnahme von Gold durch US-Bürger und Organisationen erließ. Diejenigen, die sich entschieden, das Edelmetall zu verlassen, drohten eine Gefängnisstrafe und eine Geldstrafe von $10.000. Bis 1934 wurde der Dollar auf 35 Dollar pro Unze angehoben, was eine Abwertung um 41% bedeutete. Den Amerikanern wurde untersagt, Verträge zu unterzeichnen, wobei der weltweite Goldpreis als Grundlage für die Berechnung der Zahlung in Dollar verwendet wurde.

Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg schwand der Dollar allmählich. In den Jahren 1922-1929 und bis zu Roosevelts großer Depression und Interventionen blieb die Kaufkraft des Dollars praktisch unverändert und fiel im gesamten Zeitraum um weniger als 1%.

Beginn eines neuen Finanzzeitalters

Als der Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg offenkundig wurde, nutzten die USA ihre Vorteile, ihre wirtschaftliche Macht und ihre Einflussmöglichkeiten, um den Dollar zur Grundlage eines globalen Wechselkurssystems zu machen. Es war die amerikanische Regierung, die den Abschluss des Bretton-Woods-Abkommens initiierte. Die US-Währung wurde durch enorme Goldreserven gesichert, die zum Teil durch den Verkauf amerikanischer Munition im Gegenzug für Edelmetall während des Krieges an Europa angehäuft wurden. Die USA besaßen mehr als die Hälfte der offiziellen Goldreserven der Welt - 574 Millionen Unzen (rund 20.000 Tonnen).

1944 trafen sich Vertreter von 44 Ländern in Bretton Woods (New Hampshire), um ein neues internationales Währungssystem zu entwickeln und zu harmonisieren, das als Bretton Woods System bekannt wurde. Das neue System sollte Wechselkursstabilität gewährleisten, eine Wettbewerbsabwertung verhindern und das Wirtschaftswachstum fördern. Im Jahr 1958 wurde das Bretton-Woods-System vollständig von den Ländern für die Berechnung internationaler Operationen umgesetzt. Die USA garantierten den Umtausch der US-Währung in Gelbmetall zu einem festen Kurs von $35 pro Unze. Die an dem Abkommen beteiligten Länder konnten ihre überschüssigen Dollar jederzeit legal gegen physisches Gold eintauschen. Dieses Privileg wurde jedoch nur auf die Zentralbanken ausgedehnt. Gewöhnliche Bürger und Organisationen durften keine Dollar gegen Edelmetall umtauschen.

Was hat den „Nixon-Schock“ ausgelöst?

Zuerst funktionierte das Bretton-Woods-System gut. Sie spielte eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau der zerstörten Wirtschaft in Europa und Japan. Die Zentralbanken dieser Länder haben Dollarreserven angehäuft. Bis 1966 behielten die Finanzinstitute der am Abkommen beteiligten Länder 14 Milliarden Dollar, während die USA die Goldreserve im Baräquivalent von 13,2 Milliarden Dollar kosteten. Bis 1971 hatte sich die Lage jedoch verschlechtert.

Mitte der 1960er Jahre wurde das industrielle Wachstum in Deutschland, Japan, Frankreich und Großbritannien reaktiviert. Die Länder haben die Krise der Nachkriegszeit überwunden, so dass der Wettbewerb auf dem Weltmarkt zugenommen hat. Der rasante Anstieg der Exporte aus Europa und Japan verringerte den Anteil der USA am Welthandel und verringerte die Nachfrage nach US-Währung. Außerdem litten die USA unter der anstrengenden Konfrontation mit der UdSSR und dem schweren Krieg in Vietnam. Die Sozialpolitik des Landes erforderte sofortige Reformen. Mitte der 1960er Jahre sank der Anteil der USA an der Weltwirtschaft von 35% auf 27%. Ausländische Regierungen begannen zu fordern, dass ihre Dollar-Vermögenswerte in Gold umgetauscht werden, da die Inflation in den USA steigt. Das Volumen der Dollar in den weltweiten Reserven ist stetig zurückgegangen.

Anfang 1971 war ein deutlicher Anstieg des US-Handels- und Zahlungsbilanzdefizits zu verzeichnen. Im April nahm der Kurs der europäischen Währungen gegenüber dem Dollar an den Terminmärkten zu. Die Zentralbanken in Europa versuchten, die Volatilität der nationalen Währungen zu verringern, indem sie immer mehr Dollar kauften und ihre Währungen verkauften. Im Mai verließ Westdeutschland das Bretton-Woods-System, ohne den Kurs der Deutschen Mark ändern zu wollen. Im Juni kaufte die Schweiz Gold im Wert von 50 Millionen Dollar vom US Treasury. Es folgte Frankreich, das ein Edelmetallvolumen von 191 Millionen Dollar erwerben wollte. Gegen Mitte August kündigte Großbritannien seinen Wunsch an, das Rekordbargeld in Gold umzuwandeln - 3 Milliarden Dollar. Dies bedeutete, dass das US Treasury der britischen Regierung 2666 Tonnen Edelmetall zur Verfügung stellen musste. Von Mitte der 1950er Jahre bis zum Jahr 1970 verringerte sich die US-Goldreserve um mehr als das 2 Mal - von 20 Tausend Tonnen auf weniger als 10 Tausend Tonnen. Amerika musste ein enormes Edelmetallvolumen bereitstellen - mehr als 25% der gesamten Goldreserve. Die amerikanische Regierung hat keine offiziellen Erklärungen über die Absicht abgegeben, die britischen Dollar gegen gelbes Metall zu tauschen. Am 6. August 1971 erklärte Henry Reuss, Vorsitzender des Gemeinsamen Wirtschaftsausschusses für Handel und Zahlungen, daß die Dollarnotierungen überbewertet seien. Dies führte zu Chaos an den Finanzmärkten. Angesichts der lautstarken Äußerungen von Würdenträgern und der Instabilität auf den Märkten fürchteten die US-Behörden, dass die verbleibenden Goldreserven angesichts der Konvertibilität von Dollar in Edelmetall an ausländische Zentralbanken ausverkauft würden.

Am 15. August 1971 setzte die US-Regierung die Umwandlung des Dollars in Gold offiziell aus. An seine Stelle trat eine Regelung relativ frei schwebender Wechselkurse, bei der sich der Wert der Währungen je nach wirtschaftlichem Einfluss und politischer Stabilität des ausstellenden Landes ändert.

Auswirkungen der Beendigung des Goldstandards von Bretton Woods

Am meisten spiegelte sich dieses Ereignis in den Kosten des gelben Edelmetalls wider. Sein Preis hat sich seitdem auf dem Markt etabliert, so dass der Kurs rasant gestiegen ist. 1975 gestattete Präsident Gerald Rudolph Ford Jr. den Amerikanern Gold in Privatbesitz. So wurde das seit 1933 geltende Verbot aufgehoben.

Seit 1971 hat sich der Edelmetallkurs um das 50-fache erhöht. Von 1952 bis Anfang 1959, in der Blütezeit des Bretton-Woods-Systems, verlor der Dollar insgesamt 9% seiner Kaufkraft, also etwa 1,2% pro Jahr. Von Anfang 1972 bis 1979, also nach Nixons Entscheidung, verlor der Dollar jedoch insgesamt 40% seines Wertes oder 7% pro Jahr.

Befreit von den Verbindlichkeiten der festen Dollar-Emission, begann die Fed, die Währung zu drucken, ohne zu stoppen, was zu steigender Inflation und wirtschaftlicher Instabilität führte. Seitdem ist das Haushaltsdefizit der USA zu einem ständigen Phänomen geworden. 2011 bedauerte Paul Volker, der 1979 William Miller als Vorsitzender der Fed ablöste, die Aufhebung des Bretton-Woods-Abkommens. Die neue Wechselkursregelung hat dem US-Dollar jedoch geholfen. Die US-Währung nimmt eine beherrschende Stellung im Welthandel ein, und die große Mehrheit der Zentralbanken in anderen Ländern der Welt verwendet den Dollar als Sparmittel. Dies bietet den USA eine Reihe wirtschaftlicher und politischer Vorteile. Einige Experten argumentieren, dass die Hegemonie des Dollars bald auseinanderfallen wird. Der Anstieg der Inflation aufgrund der Pandemie hat die Befürchtungen über den Status des Dollars als Reservewährung erneut auf den neuesten Stand gebracht. Im Mai 2021 beispielsweise sank der Anteil des Dollars an den Reserven der russischen Zentralbank auf ein 25-Jahres-Tief von 59%.

Abschließend ist festzustellen, daß, obwohl die „vorübergehende“ Aussetzung der Konvertibilität des Dollars seit 50 Jahren andauert, nach internationalem Recht alle Dollar-Avoirs der Zentralbanken, die vor einer bedeutenden Entscheidung, d. h. am 15. August 1971, geschaffen wurden, weiterhin in US-Staatsgold umgewandelt werden können.