Globale Goldnachfrage im 3. Quartal 2024 - WGC

Im dritten Quartal 2024 erreichte die weltweite Goldnachfrage mit einem Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.313 Tonnen ein Rekordniveau. Der Wert dieser Nachfrage überstieg zum ersten Mal 100 Milliarden Dollar, was das steigende Interesse an Gold inmitten wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten widerspiegelt. In dieser Analyse werden die Faktoren untersucht, die die Goldnachfrage auf den wichtigsten Märkten, darunter China, Indien, die Vereinigten Staaten und Europa, antreiben.

China: Nachlassende Nachfrage angesichts der wirtschaftlichen Veränderungen

Nach einem starken Start in der ersten Jahreshälfte haben die chinesischen Goldinvestitionen in Barren und Münzen im dritten Quartal an Schwung verloren. Obwohl der Jahresvergleich eine Verlangsamung anzeigt, ist dies hauptsächlich auf die hohe Nachfrage im gleichen Zeitraum des Vorjahres zurückzuführen. Trotzdem bleibt die chinesische Goldnachfrage langfristig robust, und die Zahlen für das laufende Jahr sind die höchsten seit 2013.

Die Abschwächung der chinesischen Nachfrage ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Die Aufwertung des Yuan machte Gold als Absicherung gegen Währungsrisiken weniger attraktiv. Darüber hinaus kündigte die People's Bank of China (PBoC) eine vorübergehende Pause bei den Goldkäufen an, was die Nachfrage gedämpft haben dürfte. Darüber hinaus lenkte das jüngste Konjunkturpaket der Regierung die Aufmerksamkeit der Anleger auf Aktien und Immobilien, wodurch die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen abnahm.

Für das vierte Quartal wird eine leichte Belebung der Nachfrage erwartet, da mit einem Rückgang der Zinssätze gerechnet wird. Das Vertrauen der Anleger in Aktien und Immobilien in Verbindung mit der Stabilität des Yuan könnte jedoch die Attraktivität von Gold als Anlage in China weiterhin einschränken.

Indien: Starke Nachfrage inmitten von Preiskorrekturen

Indien verzeichnete einen deutlichen Anstieg der Goldnachfrage und erreichte im dritten Quartal den höchsten Stand seit 2012. Eine Senkung der Einfuhrzölle im Juli führte zu einer Preiskorrektur, die vielen Anlegern den Einstieg in den Markt ermöglichte. Diese Nachfrage war besonders stark, da die Anleger Käufe für die Hochzeits- und Festtagssaison im 4. und 1. Quartal erwarteten.

Der Preisanstieg und der Beginn der Shradh-Periode (eine kulturell ungünstige Zeit für Goldkäufe) bremsten jedoch die Nachfrage im September. Dennoch bleibt die Gesamtnachfrage stark, da viele Anleger Goldbarren mit der Absicht kaufen, sie später im Jahr in Schmuck umzutauschen.

Die indische Goldnachfrage für 2024 ist auf dem besten Weg, eine der höchsten der letzten Jahre zu sein. Da die Preise weiterhin schwanken, werden die Anleger wahrscheinlich auf weitere Preiskorrekturen warten, um ihre Bestände zu erhöhen.

Vereinigte Staaten und Europa: Gleichgewicht zwischen Neuinvestitionen und Gewinnmitnahmen

In den Vereinigten Staaten ging die Nachfrage nach Goldbarren und -münzen im dritten Quartal in Folge gegenüber dem Vorjahr zurück, wenngleich sich das Tempo dieses Rückgangs verlangsamt hat. Der hohe Goldpreis hatte eine gemischte Wirkung: Er zog zwar neue, an hohen Renditen interessierte Anleger an, veranlasste aber auch bestehende Anleger, einen Teil ihrer Bestände zu höheren Preisen zu verkaufen. Die Nachfrage liegt nach wie vor deutlich über dem Niveau vor der Pandemie, was teilweise durch Einzelhändler wie Costco unterstützt wird.

Dieeuropäische Goldnachfrage verzeichnete die erste vierteljährliche Verbesserung seit Anfang 2023, wobei sich die Liquidationen in Deutschland verlangsamten, da viele Anleger bereits Gewinne aus ihren Beständen mitgenommen hatten. Gegen Ende des Quartals ließen die rekordhohen Goldpreise das Interesse am Goldkauf wieder aufleben, da die Anleger mit weiteren Preissteigerungen rechneten.

Die hohen Zinssätze und die hohen Goldpreise stellen jedoch eine Herausforderung für die Nachfrage in Europa dar, insbesondere angesichts des anhaltenden Drucks auf die Lebenshaltungskosten in der Region. Gold ist nach wie vor eine attraktive Anlage, aber Probleme mit der Erschwinglichkeit könnten das künftige Nachfragewachstum beeinträchtigen.

Zentralbanken: Ein strategischer Ansatz inmitten hoher Preise

Die Zentralbanken kauften im dritten Quartal 186 Tonnen Gold, was einem Rückgang von 8 % gegenüber dem Vorquartal entspricht. Der starke Anstieg des Goldpreises seit März veranlasste einige Banken dazu, ihre Käufe einzuschränken, und führte in einigen Fällen sogar zu taktischen Verkäufen von Reserven.

Strategische Käufer - Banken mit langfristigen Goldanlagezielen - stockten ihre Reserven weiter auf, wobei die polnische Nationalbank weitere 42 Tonnen kaufte. Auf rollierender Vier-Quartals-Basis liegen die Käufe der Zentralbanken nach wie vor weit über den historischen Durchschnittswerten, was die anhaltende Rolle von Gold als wichtiger Vermögenswert in Strategien zur Diversifizierung der Reserven unterstreicht.

Schlussfolgerung: Die Position von Gold in einem komplexen globalen Markt

Das dritte Quartal 2024 hat gezeigt, dass die Goldnachfrage an den wichtigsten Märkten durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst wurde. In China haben wirtschaftliche Anreize und eine starke Währung die Attraktivität von Gold als sicherer Hafen gemindert. Die Nachfrage in Indien bleibt stabil, unterstützt durch günstige Preiskorrekturen und kulturelle Faktoren. Auf den westlichen Märkten, insbesondere in den USA und Europa, herrscht weiterhin ein Gleichgewicht zwischen Neuinvestitionen und Gewinnmitnahmen. Unterdessen verfolgen die Zentralbanken angesichts der hohen Preise weiterhin einen vorsichtigen, aber strategischen Ansatz bei den Goldkäufen.

Zu Beginn des vierten Quartals wird die weltweite Goldnachfrage wahrscheinlich von Faktoren wie Wirtschaftspolitik, Zinssätzen und geopolitischer Stabilität abhängen.