Goldnachfrage der globalen Zentralbanken im 2. Quartal 2024

Angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten spielen die Zentralbanken weiterhin eine zentrale Rolle bei der Stützung der weltweiten Goldnachfrage. Ihr Kaufverhalten, das in den letzten Jahren ein Rekordniveau erreicht hat, trägt nach wie vor maßgeblich zur Stabilisierung des Goldpreises bei und stärkt den Status des Metalls als zuverlässiger sicherer Hafen.

Im zweiten Quartal 2024 hielten die Zentralbanken ihr Interesse an Gold aufrecht, auch wenn sich ihre Kaufaktivität zu verlangsamen begann. Nach einem bahnbrechenden Jahr 2022, in dem die Nettokäufe einen historischen Höchststand von 1.082 Tonnen erreichten, und einem robusten Folgejahr 2023 mit über 1.000 Tonnen, hat sich das Kauftempo 2024 abgeschwächt. Im zweiten Quartal wurden die Nettokäufe des öffentlichen Sektors auf 183 Tonnen geschätzt - ein Rückgang um 39 % gegenüber den 300 Tonnen im ersten Quartal 2024.

Trotz dieser Verlangsamung bleiben die Zahlen im historischen Vergleich beeindruckend. Die Gesamtzahl im zweiten Quartal war immer noch 44 % höher als die durchschnittlichen vierteljährlichen Käufe in den 2010er Jahren, was darauf hindeutet, dass die Zentralbanken Gold in ihren Reservestrategien weiterhin Vorrang einräumen. In der ersten Jahreshälfte 2024 wurden insgesamt mehr als 480 Tonnen Gold gekauft, was den höchsten Wert des ersten Halbjahres seit Beginn der Aufzeichnungen darstellt und diesen Zeitraum zum dritthöchsten Halbjahreswert seit 2010 macht.

Der Rückgang der Goldkäufe der Zentralbanken ist teilweise auf den starken Anstieg der Goldpreise ab März 2024 zurückzuführen. Während Zentralbanken in der Regel weniger von kurzfristigen Preisschwankungen beeinflusst werden, hat der rasche Anstieg des Goldpreises wahrscheinlich zu einer vorsichtigeren Herangehensweise an weitere Käufe geführt. Darüber hinaus hat der steigende Wert von Gold auch bei einem langsameren Kauftempo natürlich seinen Anteil an den internationalen Reserven vieler Länder erhöht, was zu der beobachteten Verlangsamung beigetragen hat.

Für den Rest des Jahres 2024 ist zu erwarten, dass die Zentralbanken weiterhin Gold kaufen werden, wenn auch in einem gemäßigteren Tempo. Die erwartete jährliche Gesamtsumme für 2024 wird auf etwa 800 Tonnen geschätzt - eine Zahl, die zwar unter den außergewöhnlichen Niveaus der letzten beiden Jahre liegt, aber immer noch einen erheblichen Anstieg von 57 % gegenüber den durchschnittlichen jährlichen Käufen in den 2010er Jahren darstellt.

Die beständige Nachfrage der Zentralbanken hat entscheidend dazu beigetragen, den strukturellen Überschuss auf dem Goldmarkt auszugleichen und einen Puffer zu schaffen, der die Preise auch bei schwankender Anlegerstimmung stabilisiert hat. Dieser anhaltende Trend unterstreicht die strategische Bedeutung von Gold in den Reserven der Zentralbanken und spiegelt seinen langjährigen Wert als Absicherung gegen wirtschaftliche Volatilität wider.

Die anhaltende Nachfrage der Zentralbanken nach Gold unterstreicht die entscheidende Rolle des Metalls bei der Wahrung der Finanzstabilität. Für Privatanleger ist dies ein überzeugendes Argument für die Aufnahme von Goldmünzen in ihre Portfolios. Durch die Investition in physisches Gold können Privatpersonen nicht nur ihr Vermögen vor wirtschaftlichen Schwankungen schützen, sondern sich auch an den strategischen Entscheidungen der weltweit führenden Finanzinstitute orientieren.